Die Wirkung von Rot- und Blautönen im neuro-inklusiven Design
Die Wirkung von Rot- und Blautönen im neuro-integrativen Design
Im Rahmen unserer Recherchen zur Gestaltung neuro-inklusiver Umgebungen wenden wir uns nun der Wirkung von Farben zu – insbesondere der Verwendung von Rot- und Blautönen in Innenräumen.

Farbe ist nicht nur ein visuelles Element, sondern auch ein mächtiges Werkzeug, das Stimmung, Verhalten und sensorische Wahrnehmungen erheblich beeinflussen kann. Bei der Gestaltung für neurodiverse Menschen ist dies noch wichtiger, da verschiedene Farbtöne die sensorischen Bedürfnisse neurodiverser Menschen entweder unterstützen oder beeinträchtigen können.
Die dynamische Natur von Rot
Rot ist eine Farbe, die Aufmerksamkeit weckt. Sie stimuliert sowohl Körper als auch Geist und erzeugt Energie und Aufregung. Es ist jedoch wichtig, Rot in neuro-inklusiven Räumen mit Bedacht einzusetzen. In großen Mengen, vor allem in den helleren Tönen, kann Rot überwältigend wirken und möglicherweise zu Trotz- oder Aggressionsgefühlen führen. Das macht es weniger geeignet für Bereiche, die der Entspannung dienen sollen.

Allerdings sind nicht alle Rottöne gleich. Wir von der Formica Group bieten eine vielfältige Auswahl an Rottönen, von denen jeder seine eigenen Merkmale aufweist:
- Formica Schichtstoffe in F7966 New Burgundy, F2005 Paprika, und F8239 Henna: Diese dunkleren, wärmeren Töne rufen Gefühle von Wärme, Sicherheit und Komfort hervor. Sie sind ideal, um gemütliche, sichere Umgebungen zu schaffen, die sich wie ein Kokon anfühlen – ideal für Räume, in die sich neurodiverse Menschen zurückziehen und geborgen fühlen können.
- Formica Schichtstoffe in F7845 Spectrum Red und F2824 Blaze Red: Diese lebendigen, energiegeladenen Farbtöne, die mit mehr Gelb pigmentiert sind, vermitteln ein Gefühl von Vitalität und Aufregung. Obwohl sie sparsam eingesetzt werden sollten, können sie in Bereichen, die von Stimulation und Energie profitieren, wie z. B. in kreativen Arbeits- oder Spielbereichen, sehr effektiv sein.
Mit dem Wissen um die nuancierte Wirkung verschiedener Rottöne können Innenarchitekten Umgebungen sorgfältig auf die spezifischen sensorischen Bedürfnisse und Vorlieben neurodiverser Menschen abstimmen. Der Schlüssel liegt in der Ausgewogenheit – Rot soll die Energie dort verstärken, wo sie benötigt wird, und gleichzeitig sicherstellen, dass die Farbe nicht überwältigend wirkt.
Der beruhigende Einfluss von Blau
Im Gegensatz zur Intensität von Rot hat Blau eine beruhigende Wirkung. Es hat eine tiefgreifende Wirkung auf den Körper und ruft Gefühle der Ruhe und Ausgeglichenheit hervor. Allerdings kann Blau auch als kalt empfunden werden, daher ist es wichtig, den richtigen Farbton für den jeweiligen Raum zu wählen.

Entdecken Sie die verschiedenen Blautöne der Formica Group:
- Formica Schichtstoff in F8821 Just Blue: Dieser helle, ruhige Farbton fördert Optimismus und ein Gefühl der Ruhe. Er ist eine ausgezeichnete Wahl für Umgebungen, die offen, luftig und beruhigend wirken sollen – ideal für Bereiche, in denen Entspannung und Ruhe im Vordergrund stehen.
- Formica Schichtstoff in F8822 Denim, F7914 Marine Blue, und F8242 Night Sea: Diese dunkleren Blautöne werden mit Konzentration und geistiger Klarheit in Verbindung gebracht. Sie eignen sich gut für Räume, in denen Konzentration und Produktivität gefragt sind, z. B. in Lernräumen oder Büros.
- Formica Schichtstoff in F7846 Grotto und F5521 Deep Sea: Diese Petroltöne liegen zwischen Blau und Grün und bieten ein Gleichgewicht zwischen warm und kühl. Sie sind eine vielseitige Wahl, die eine ausgewogene Atmosphäre schaffen und ein ruhiges und subtiles Gefühl von Energie vermitteln kann.
Indem Sie diese Blautöne in Ihre Konzepte einbeziehen, können Sie Räume schaffen, die nicht nur beruhigend wirken, sondern auch geistige Prozesse unterstützen und sich daher ideal für Umgebungen eignen, in denen eine erhöhte Konzentration erforderlich ist.
Ausgewogene Umgebungen mit Rot- und Blautönen schaffen
Bei der Gestaltung für Neuro-Inklusion ist der strategische Einsatz von Farben entscheidend. Rot- und Blautöne können, wenn sie mit Bedacht eingesetzt werden, einander ergänzen, um Umgebungen zu schaffen, die einer Vielzahl von sensorischen Bedürfnissen gerecht werden. So könnte ein Raum mit einer überwiegend ruhigen blauen Farbpalette von einem Hauch warmem Rot profitieren, um ein Gefühl von Energie zu vermitteln, während ein Raum, der als zu anregend empfunden wird, durch den beruhigenden Einfluss von Blau ausgeglichen werden könnte.