Gestaltung neuroinklusiver Büroräume: Unterstützung von Wohlbefinden und Produktivität
Gestaltung neuroinklusiver Büroräume: Unterstützung von Wohlbefinden und Produktivität
Während wir weiterhin neuroinklusive Designprinzipien in verschiedenen Sektoren erforschen, ist es wichtig zu überlegen, wie Büroumgebungen neurodiverse Mitarbeitende besser unterstützen können.

Büros sind Zentren der Innovation, Zusammenarbeit und konzentrierten Arbeit, stellen jedoch häufig sensorische Herausforderungen dar – von übermäßigem Lärm und Blendung bis hin zu zu hellen Farbschemata und unklarer Orientierung. Durch die Integration neurointegrativer Designstrategien können Arbeitsplätze einladender, produktiver und belastbarer werden, was letztendlich allen Mitarbeitenden zugutekommt.
Sensorische Zonierung für neuroinklusive Arbeitsbereiche
Eine Schlüsselstrategie für die Schaffung eines neurointegrativen Büros liegt in der sensorischen Zoneneinteilung, bei der es um die Einrichtung unterschiedlicher Bereiche geht, die auf verschiedene Arbeitsstile und sensorische Vorlieben zugeschnitten sind. Dieser Ansatz berücksichtigt, dass Mitarbeitende unter unterschiedlichen Bedingungen erfolgreich sind und dass einheitliche Umgebungen oft weniger effektiv sind.
- Produktivitätszonen: Gedämpfte Farben, cremefarbene Oberflächen zur Reduzierung der Blendung und schallabsorbierende Materialien sorgen für eine ruhigere Atmosphäre. Einstellbare Beleuchtung und neutrale Farbpaletten unterstützen Menschen mit sensorischen Empfindlichkeiten und ermöglichen es ihnen, konzentriert zu bleiben und sich wohlzufühlen.
- Entspannungszonen: Die Einbeziehung natürlicher Elemente, weicher Sitzgelegenheiten und stimmungsvoller Beleuchtung bietet den Mitarbeitenden einen Ort zum Entspannen. Neutrale und warme Farben fördern die Ruhe, während dezente Muster und Texturen zur Entspannung anregen und so zum allgemeinen Wohlbefinden beitragen.
- Kollaborationszonen: Kleine, geschlossene Räume mit bequemen Sitzgelegenheiten und wärmerer Beleuchtung bieten unterstützende Umgebungen für Teamarbeit und Ideenaustausch. Erdtöne oder dezente Farbakzente kennzeichnen diese Bereiche, ohne das zusammenhängende Design zu stören.

Stow Brothers Hackney Büro von Studio Milne | Foto von Alexandria Hall Photography
Farbzonierung durch pigmentierte Akzente
Aufbauend auf dem Konzept der sensorischen Zonierung kann die Farbzonierung die Funktion und den Charakter verschiedener Bereiche weiter verdeutlichen. Grundtöne wie F1192 Porcelana, F7603 Bio Oak, F4971 Natural Grey Felt und F2297 Terril dienen als erdende Elemente und schaffen eine stabile Leinwand für den Innenraum.
Überlagert auf diese Basis können F8241 Earthenware, F8857 Just Gold, F8796 Algae und F6903 Cassis verwendet werden, um gezielte Variationen einzuführen. Diese pigmentierten Farben können als Blöcke an Wänden, Akzente auf Möbeln oder in Orientierungselemente integriert erscheinen und sorgen dafür, dass das Büro sowohl optisch ansprechend als auch sensorisch stimmig ist:
- Gelb Just Gold: Lebhaft und energiegeladen, geeignet für Bereiche, die Anregung und Kreativität erfordern, wie zum Beispiel Brainstorming-Räume.
- Orange mit Earthenware : Erdig und stabil, ideal für gemütliche, sichere Umgebungen wie ruhige Lounges oder Besprechungsräume.
- Grün mit Algae : Anregend und doch geerdet, perfekt für Pausenräume, die Vitalität und Verjüngung fördern.
- Lila mit Cassis : Elegant und introspektiv, am besten für private Bereiche, in denen Komfort und sorgfältiges Arbeiten im Vordergrund stehen.
Priorisierung von Komfort, Nachhaltigkeit und visueller Leichtigkeit
Komfort und Nachhaltigkeit sind ein wesentlicher Bestandteil des neuroinklusiven Designs. Hypoallergene Materialien, nachhaltige Oberflächen und natürliche Düfte verbessern die Luftqualität und das allgemeine Wohlbefinden. Optisch tragen cremefarbene Oberflächen und gedämpfte Farbtöne dazu bei, visuelle Überlastung zu vermeiden – insbesondere hinter Arbeitsplätzen –, Stress zu reduzieren und die Produktivität zu steigern.
Eine neutrale und warme Palette für den Alltag
Um im gesamten Büro eine einladende Atmosphäre zu schaffen, hat Nina Bailey, European Design Lead der Formica Group, eine neutrale und warme Farbpalette entwickelt, die warme und kühle Farbtöne harmonisch in Einklang bringt.
Diese Farbpalette setzt beruhigende Akzente und fördert die Interaktion, ohne die Sinne zu überfordern:
- F3202 Otter, F8140 Brick, F1994ML Fox Monolith und F7912 Storm sorgen für ein beruhigendes, geerdetes Gefühl.
- F8682 Woolen Cloth führt ein kleines, sich wiederholendes Muster ein, das optisch beruhigend wirkt.
- F8812 Tinted Paper Terrazzo fügt einen weichen Terrazzo-Look mit sanften Kanten hinzu, um visuelle Reizüberflutung zu minimieren.
- F8584 Quercus Beige, ein mitteltoniges Eichenholzdekor mit subtilen Rissen und Ästen, verbindet Mitarbeitende mit der Natur und bietet einen Hauch rustikaler Wärme.
Durch die Kombination von Holzmaserungen mit neutralen Unifarben entsteht eine nahtlose Umgebung, die sich ideal für den Büroalltag eignet.
Verbesserung der Orientierung und Navigation
In komplexeren Bürolandschaften ist eine klare Orientierung unerlässlich – insbesondere für neurodiverse Mitarbeitende, für die die Navigation in unbekannten Räumen möglicherweise eine Herausforderung darstellt. Ein farbcodiertes System, das von einem zentralen Atrium oder einer „Straße“ aus sichtbar ist, hilft Einzelpersonen, ihr Ziel leicht zu finden und verringert so Ängste. Durch die Sicherstellung, dass verschiedene Arbeitsbereiche sowohl visuell zugänglich als auch intuitiv sind, können Mitarbeitende die Umgebung auswählen, die ihre Aufgaben am besten unterstützt, sei es beim Konzentrieren, bei der Zusammenarbeit oder beim Entspannen.
Neuroinklusives Bürodesign nutzt die Kraft durchdachter Zoneneinteilung, sorgfältig ausgewählter Farbpaletten, nachhaltiger Materialien und intuitiver Wegführung, um Umgebungen zu schaffen, in denen sich jeder entfalten kann. Durch die Erfüllung der vielfältigen sensorischen Bedürfnisse der Mitarbeitenden fördern Unternehmen eine Kultur des Verständnisses, der Produktivität und des Wohlbefindens und schaffen so die Grundlage für langfristigen Erfolg und Innovation.